Namen der Pflanzen |
Bilder mit Links zu den Alben |
Meine Verwendung |
Besonderes |
Ahorn
|
 |
Dekoration
Sichtschutz, Naturzaun |
Den Ahorn habe ich im Wald geholt, da war es eine winzige Pflanze. Nun wächst dieser Baum so schnell, dass ich mir überlege, diesen
wieder zu entfernen. |
Amaranthus / Fuchsschwanz
|
 |
Dekoration |
Am meisten Erfolg hatte ich mit dem hängenden Fuchsschwanz. Teilweise haben die Samen in diesem Jahr von alleine gekeimt. |
Apfelbaum
|
 |
Küche: Früchte zur Herstellung von Süss-Speisen.
Konservierung als Süssmost und später als "Suure Moscht"
Geeignet zum Brennen von Schnaps.
|
Bei meinem Apfelbaum handelt es sich um eine alte "Berner Rose". |
Baldrian
|
 |
Heilpflanze: Aus den Wurzeln stelle ich Baldrian-Tinktur her.
|
Anfänglich schien es schwierig, aus Samen eine Pflanze zu ziehen; nun wuchert der Baldrian an verschiedenen
Stellen im Garten. Ich lasse ihn dort wachsen, wo es ihm wohl ist. |
Basilikum
|
 |
Den Basilikum verwende ich in der Küche zur Herstellung der Sauce "Pesto genovese". Als Heilpflanze lässt sich daraus ein Likör herstellen. |
Beeindruckend ist die Vielfalt der Sorten; ich pflanze jeweils mehrere an. Die Bilder zeigen mehr.
|
Blumen
|
 |
Die in diesem Album gezeigten Blumen kenne ich leider nicht alle beim Namen. Dank Hinweisen von aufmerksamen Leserinnen
und Lesern dieser Seite weiss ich nun, dass die hier abgebildete gelbe Blume eine Nachtkerze ist. Es handelt sich dabei
um eine Heilpflanze. Gestern entdeckte ich wieder ein Exempar davon in meinem Garten.
|
Ich lasse fast jede Pflanze stehen, solange sie mir gefällt.
|
Bohnen
|
 |
Gewöhnliche Bohnen sind als Gemüse zu Verwenden. Ich nutze auch die Bohnenschalen als Heilpflanze. Die Samen trockne ich und habe so
einen guten Vorrat für den Winter.
|
Dieses Jahr gibt es YinYang Bohnen, die sollen eine besonere Färbung aufweisen. Die Feuerbohnen sowie auch die Burlottibohnen sind aber
ebenso beliebte Hülsenfrüchte.
|
Bohnenkraut
|
 |
Das Bohnenkraut kann für die Küche verwendet werden. Es ist Bestandteil der "Sachas hellen Mischung", einem Kräutersalz, welches ich selber
herstelle und auch verkaufe.
|
Bohnenkraut wurde auch als Pfefferkraut bezeichnet - damal, als man noch nicht so einfach Pfeffer kaufen konnte. Man hatte damit ein
ideales Gewürz, um Speisen eine gewisse Schärfe zu verleihen.
|
Borretsch
|
 |
Die Blätter riechen nach Gurken, man kann diese fein schneiden und einem Salat beigeben. Auch die Blüten kann man essen und als Dekoration
auf einen Salat geben. Als Heilpflanze bei Erkrankung der Atemwege.
|
Borretsch wird auch als Gurkenkraut bezeichnet. Man sagt auch, Borretsch würde die Verrückten wieder normal werden lassen.
Doch Vorsicht, Borretsch enthält auch giftige Stoffe.
|
Brombeeren
|
 |
Aus den Brombeeren stelle ich Konfitüre oder Sirup her. Für leckere Nachspeisen sind diese Beeren immer willkommen.
|
Zum Glück wächst bei mir eine Sorte ohne Dornen. Die Früchte erscheinen am 2-jährigen Holz, das nach der Reife der Früchte abstirbt.
|
Buschwindröschen
|
 |
Eine nette Dekoration ausserhalb des Zaunes.
|
Ich schneide im Herbst sehr kurz zurück, und jedes Jahr entsteht ein riesiger Busch.
|
Currykraut
|
 |
In der Küche als Gewürz. Der Geschmack ist ähnlich der Curry-Gewürzmischung.
|
Die Pflanze ist bestimmt eine schöne Dekoration im Steingarten.
|
Dahlien
|
 |
Dekoration
|
Einfach nur schön. Die Zwiebeln müssen leider jedes Jahr aus der Erde entfernt werden und an einem frostfreien Ort
überwintert werden.
|
Dill
|
 |
Dill ist ja ein klassisches Gewürz für den Gurkensalat. Ich lege auch Zweige davon zu den eingemachten Essiggurken.
Er ist auch Bestandteil der "Sachas hellen Mischung", einem Kräutersalz, welches ich selber herstelle und auch verkaufe.
|
Dill wächst ausgezeichnet im selben Beet, wie die Gurken.
|
Eibisch
|
 |
Ich ernte die Wurzeln und verwende diese als Bestanteil des Hustensirups. Die Blätter und die Blüten liessen sich auch zu Heilzwecken verwenden.
|
Die Wurzeln sind nach zwei Jahren reif zur Ernte, deshalb habe ich auch zwei Beete eingerichtet, damit ich jedes Jahr einen Ertrag habe.
|
Eiche
|
 |
Das war eigentlich nur ein lutstiger Versuch. Beim Einsammeln des Hundekotes fand ich unter einer Eiche Eicheln, die bereits eine kleine Wurzel
aufwiesen. Diese pflanzte ich einfach mal in kleine Töpfe und schaute, was daraus werden würde. Nach drei Jahren sind das schon richtige
Bäumchen und ich fand auch einen Abnehmer.
|
Die Eichen wachsen recht langsam. Wir werden ja sehen, wie die sich die Bäume in der freien Natur entwickeln.
|
Essiggurke
|
 |
Die Essiggurken sind geeignet zum Einmachen.
|
Ich hoffe, dass ich dieses Jahr rechtzeitig ernte, bevor die Gurken zu gross sind. Regelmässiges Ernten erhöht den Ertrag wesentlich.
|
Estragon
|
 |
Verwendung als Heilpflanze; z.B. als Estragon-Likör.
In der Küche findet Estragon Anwendung als Gewürz; z.B. als Estragon-Essig.
|
Die jungen Estragonzweige lege ich in Essig ein. Der Estragon-Essig wird später beim Einmachen der Essig-Gurken verwendet.
In einem kleinen Workshop erhalten Sie Tipps beim Ansetzen eines Estragon-Likörs. |
Fenchel
|
 |
Die Knollen sind ein ausgezeichnetes Gemüse, geeignet zum Kochen oder auch roh als Salat. Ich lasse einige Pflanzen stehen, bis sie
zur Blüte kommen und sich Samen bilden. Dies geschieht oft erst im zweiten Jahr. Die Fenchelsamen sind Bestandteil des Hustensirups, den ich selber
herstelle und auch verkaufe.
|
Die Gewinnung der Fenchelsamen ist mir wichtig, ich lasse deshalb den Felchel an verschieden stellen im Garten wachsen. Er wird sich hoffentlich
den besten Platz selber auswählen.
|
Fingerhut
|
 |
Dekoration. Eigentlich eine Heilpflanze, die den Wirkstoff Digitalis enthält.
|
Fingerhut ist in allen Bestandteilen hochgiftig. Bereits der Verzehr von zwei Blättern kann zu einer tödlichen Vergiftung führen. Der Rote Fingerhut wurde 2007 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.
|
Geranien
|
 |
Dekoration
|
Geranien können in einem geeigneten Keller überwintert werden.
|
Gladiolen
|
 |
Dekoration
|
Die letzten zwei Pflanzen sind dieses Jahr eingeangen, ich behalte die Erinnerungen an die früheren Jahre - oder kaufe neue Zwiebeln.
|
Himbeeren
|
 |
Verwendung für:
Himbeerkonfi
Himbeersirup
Himbeerlikör
Himbeeren in Weingeist
|
Die Himbeerstauden schneide ich im Herbst auf einer Höhe von 10 cm ab. Im Frühling wachsen neue Pflanzen. Die Wurzeln machen im Boden
lange Ausläufer und die neuen Triebe spriessen wie ein Unkraut.
|
Holunder
|
 |
Aus den Blüten könnte man Sirup herstellen. Ich bevorzuge es, die reifen Früchte zu ernten. Daraus mache ich Holunder-Gelée.
|
Den Holunder holte ich aus dem Wald. Die Stecklinge haben schnell Wurzeln gemacht und nun wachsen bereits grosse Stauden, die auch viele Früchte tragen.
|
Johannisbeeren
|
 |
Aus den Johannisbeeren koche ich Konfitüre oder verwende die Früchte für Süss-Speisen.
|
Eine pflegeleichte Staude - die einzige Arbeit besteht aus der Ernte der Früchte.
|
Johanniskraut
|
 |
Aus den Blüten entsteht Johannis-Tinktur, wirksam gegen leichte Depressionen, ebenso Johannis-Öl, gegen leichte Verbrennungen und Sonnenbrand.
|
Das Johanniskraut hat sich seinen Platz selber gewählt, es wächst ausserhalb des Zaunes.
|
Kamille
|
 |
Verwendung als Heilpflanze.
|
Die Kamille suche ich in der Umgebung des Gartens. Meistens werde ich in der nahen Naturwiese fündig.
|
Kerbel
|
 |
Als Heilpflanze für innere und äussere Anwendung. In der Küche findet Kerbel Anwendung, z.B. als Bestandteil der
"Frankfurter grünen Soße" mit Sauerampfer, Petersilie, Borretsch, Schnittlauch, Pimpinelle und Kresse.
|
Wächst gerne am Rand eines Beetes. Ich werde einen geeigneten Platz finden.
|
Knoblauch
|
 |
Knoblauch verwende ich in der Küche und als das "Universal-Heilmittel" in der Heilkunde. Am besten fragt man die Oma, wie der Knoblauch angewendet wird.
|
Anspruchlos in der Pflege aber potent in der Wirkung.
|
Koniferen
|
 |
Dekoration, Naturzaun
|
Grosse Vielfalt an verschiedenen Koniferen. Die Vermehrung ist mir noch nicht gelungen.
|
Kopfsalat
|
 |
Ein guter Salat, den auch die Schnecken mögen.
|
Ich bevorzuge den Pflücksalat, so kann ich täglich meine Portion herausschneiden.
|
Koriander
|
 |
Die Koriander-Samen brauche ich beim Einmachen der Essiggurken.
|
Die Samen kaufte ich im Reformhaus. Die Pflanze ist einjährig, das heisst, ich kann jedes Jahr einen anderen Platz im Garten nutzen.
|
Krachsalat
|
 |
Ein knackiger Bursche :-)
|
Einfach lecker!
|
Kresse
|
 |
Als Zugabe zu Salaten.
|
Kresse kann das ganze Jahr hindurch angepflanzt werden.
|
Kuemmel
|
 |
Kümmel hat eine positive Wirkung auf die Magentätigkeit und ist eigentlich eine Heilpflanze. In der Küche findet der Kümmel Anwendung
bei der Zubereitung von schweren Speisen. Er wirkt vorbeugend gegen Blähungen.
|
Kümmel wächst mal hier mal da. Durch die abfallenden Samen vermehrt sich die Pflanze meist von alleine.
|
Lauch
|
 |
Verwendung in der Küche als Gemüse.
|
Lauch pflanze ich nur dann an, wenn noch genügend freier Platz vorhanden ist.
|
Lavendel
|
 |
Eine dekorative Pflanze, die fein duftet. Verwendbar als Heilpflanze.
|
Bereits beim Gedanken an diesen Duft habe ich den Eindruck, die Pflanze zu riechen.
|
Liebstoeckel
|
 |
Liebstöckel wird auch Maggikraut genannt, wegen seines markanten Aromas, das an Maggi erinnert. Kann als Gewürzkraut verwendet werden.
Die Nutzung als Heilpflanze ist auch möglich.
|
Auch wenn ich diese Pflanze nicht unbedingt brauche, dekorativ ist sie auf jeden Fall.
|
Linde
|
 |
Verwendung als Arzneipflanze: Lindenblütentee gegen Erkältungskrankheiten.
|
Die Linde, der "heilige Baum der Liebenden".
|
Majoran
|
 |
Majoran verwende ich als Bestandteil für den Hustensirup, den ich selber herstelle und auch verkaufe. Ebenso findet er Anwendung in der Küche als
Gewürz.
|
Als einjährige Pflanze muss der Majoran jedes Jahr neu angepflanzt werden. Beachten Sie die Bilder im Album, um einige Tipps für die
Aussaat zu erhalten.
|
Meerrettich
|
 |
Den Kren verwende ich in der Küche zur Zubereitung des feinen Meerrettich-Schaumes. Als Heilpflanze dient mir die Wurzel zur Herstellung
von Meerrettich-Sirup oder Meerrettich-Wein.
|
Meerrettich vermehrt sich rasch und kann auch wuchern. Man muss schon regelmässig Wurzeln ernten, um das ganze im Griff zu behalten.
|
Melisse
|
 |
Ich verwende die Melisse als Heilpflanze für Tee, Tinktur oder Bad.
|
Diese Jahr werde ich wieder einmal einen Melissen-Geist ansetzen. In einem kleinen Workshop kann ich Ihnen zeigen, wie ich es mache.
|
Origano
|
 |
Als Heilpflanze für Tee, Tinktur, Wein und Bad. Als Gewürz für italienische und griechische Speisen.
|
Die Pflanze ist, am richtigen Ort, recht anspruchslos in der Pflege.
|
Paprika
|
 |
Die Peperoncini gebrauche ich als Zutat für die eingemachten Cherry-Tomaten. Als Gewürz sind die Paprikaschoten vielseitig verwendbar.
|
Die Samen habe ich aus den letztjährigen Früchten genommen. Bis dahin wachsen die Pflanzen ordentlich. Bleibt zu hoffen, dass das Klima
ausreicht, um die Früchte bis zur vollständigen Reife zu bringen.
|
Patisson
|
 |
Ich liebe Patisson als Gemüse. In Scheiben geschnitten, lassen sich die Patisson gut auf dem Grill zubereiten. Grössere Früchte kann man
auch mit Fleisch füllen.
|
Die Patisson und die Zucchetti brauchen halt viel Platz im Garten. Zur Not wachsen die aber auch gut am Rande des Komposthaufens.
|
Petersilie
|
 |
Die Petersilie darf in der Küche nicht fehlen. Ein Gewürz für viele Zwecke. Die heilende Wirkung ist nicht zu unterschätzen.
|
Petersilie pflanzt man besten nicht in der Nähe vom Schnittlauch - die beiden mögen sich nicht leiden.
|
Pfefferminze
|
 |
Verwendung als Magentee und als Küchengewürz. Pfefferminz-Sirup und Pfefferminz-Likör sind meine Favoriten. Gerne zeige ich Ihnen
in einem kleinen Workshop, wie man diese Köstlichkeiten herstellt.
|
Die englische Minze hat ein besonders kräftiges Aroma. Vorsich, damit sich die Minze nicht im ganzen Garten ausbreitet.
Die Wurzeln lassen sich nur schwer wieder entfernen.
|
Pfingstrosen
|
 |
Die Pfingsrosen sind eine nette Dekoration ausserhalb des Zaunes.
|
Es bestehen nur wenige Bilder, da die Passanten die Pfingsrosen bereits klauen, bevor ich sie blühen sehe.
|
Pflücksalat
|
 |
Pflücksalat ist sehr praktisch, weil man immer soviel abschneiden kann, wie man benötigt.
Eine Salatquelle für das ganze Jahr.
|
Die Vielfalt ist beachtlich, es gibt den Pflücksalt grün, braun, rot, glatt oder gekraust, also in fast jeder Form.
|
Pimpinelle
|
 |
Verwendbar als Zutat für die "Frankfurter grüne Soße.
|
Einfach zu halten, die Pimpinelle wächst auch mitten in einer Wiese und kann problemlos geschnitten werden.
|
Radies
|
 |
Eine köstliche Bereicherung in jedem Sommersalat.
|
Die Samen sind als Saatband erhältlich, so ist der Abstand schon richtig. Man braucht nur noch zu Ernten.
|
Randen
|
 |
Ein tolles Gemüse das sich auch gut einmachen lässt.
|
Die Randen brauchen etwas Pflege. Beachten Sie doch die Bilder im Album, um einen Eindruck zu bekommen, wie man beim Anpflanzen vorgehen könnte.
|
Rettich
|
 |
Bierrettich schmeckt am besten roh. Man schneidet ihn fein ein und würzt ihn mit einem guten Kräutersalz, z.B. mit "Sachas helle Mischung".
|
Den Rettich pflanze ich nach der grossen Hitze, dort, wo jetzt der Salat wächst.
|
Rosen
|
 |
Eine schöne Dekoration in jedem Garten.
|
Ich bin kein Rosenfreak - aber die Pflanze gefällt mir.
|
Rosmarin
|
 |
Ich verwende den Rosmarin in der Küche, speziell aber als Bestandteil für die Kräutersalze.
Als Heilmittel findet Rosmarin Verwendung als Tee, Wein, Tinktur oder Badezusatz.
|
Leider konnte ich den Rosmarin noch nie so überwintern, dass er im Frühling wieder zu wachsen angefangen hätte. Meistens kaufe ich
also wieder fertige Jungpflanzen. Dieses Jahr habe ich Samen gesät; einige Pflanzen scheinen zu gedeihen.
|
Salbei
|
 |
Salbei ist eine uralte Heilpflanze. Bei mir findet Salbei auch in der Küche Anwendung, z.B. für "Saltinbocca alla romana".
|
"Wie kann ein Mensch sterben, in dessen Garten Salbei wächst?"
|
Salvia Sclarea
|
 |
Der Muskateller-Salbei soll die gleichen Eigenschaften aufweisen, wie der normale Salbei.
|
Da kann man nur gespannt sein, was sich daraus entwickeln wird.
|
Schilf
|
 |
Schilf soll eigentlich nur die Umgebung des Biotops verschönern.
|
Die Pflanzen wurden mir geschenkt.
|
Schnittlauch
|
 |
Ein praktisches Küchengewürz.
|
Schnittlauch lässt sich gut einfrieren oder auch trocknen.
|
Schwertlilie
|
 |
Dekoration im Biotop. An den langen Blättern der Pflanze klettern jeweils die Libellenlarven hoch um dann auszuschlüpfen. Also hat die Pflanze doch
einen guten Zweck erfüllt.
|
Sehr unkompliziert zu halten. Die Lilie hat auch den strengen Winter gut überstanden.
|
Seerosen
|
 |
Die Seerose ist eines der schönsten Dekos in meinem Biotop.
|
Auch diese Pflanze hat den strengen Winter gut überlebt.
|
Sellerie
|
 |
Den Knollensellerie gebrauche ich, um das Selleriesalz anzusetzen. Dieses ist wiederum die Grundlage für das Kräutersalz "Sachas helle Mischung",
welches ich selber herstelle und auch verkaufe.
|
Den Sellerie kaufe ich entweder als Jungpflanze oder ziehe ihn aus Samen in Töpfchen. Beachten Sie dazu das Fotoalbum.
|
Senf
|
 |
Senfsamen verwende ich beim Einmachen der Gurken.
|
Ich bin gespannt, ob der Ertrag ausreichen wird.
|
Sonnenblumen
|
 |
Wer hätte gedacht, dass die Sonnenblume eine Heilpflanze ist. Ich halte sie jedoch nur zur Dekoration und verwende die Samen als Vogelfutter.
|
Eine Besondere Auflockerung in einem Nutzgarten.
|
Stachelbeeren
|
 |
Die Stachelbeeren sind ein guter Zuckerlieferant. Ich lasse sie ganz ausreifen, bis sie fast schwarz sind. Die Beeren schmecken gut in einem Dessert.
|
Meine Sorte hat gar keine Stacheln. Die Pflanze lässt sich mühelos durch Stecklinge vermehren.
|
Tanne
|
 |
Die Tannen werde ich wohl als lebende Weihnachtsbäume gebrauchen.
|
Die jungen Bäumchen habe ich aus Samen gezogen. Eine Weisstanne habe ich bei mir eingepflanzt, die bekam ich aber, als sie bereits rund ein Meter gross war.
|
Thymian
|
 |
Den Thymian verwende ich sowohl als Heilpflanze wie auch als Gewürz.
Als Heilpflanze ist er Bestandteil des Hustensirups, den ich selber herstelle und auch verkaufe. Als Gewürz verwende ich ihn zur Herstellung
der Kräuterslaze.
|
Nicht alle Stöcke haben den Winter überstanden. Ich habe neu ausgesät - direkt ins Beet; ob das was wird, zeigt sich später.
|
Tomaten
|
 |
Die Tomaten verwende ich als Gemüse. Eine Heilpflanze ist Tomate wohl nicht, enthält aber immerhin einige Vitamine.
|
Bei meinem regelmässigen Überschuss lege ich die Cherry-Tomaten ein und stelle aus den Fleisch-Tomaten Sauce her.
|
Trauben
|
 |
Die Trauben geniesse ich als Früchte. Den Überschuss stampfe ich ein und stelle Traubensaft her. Daraus wird schnell "Sauser", eine
köstliche Erfrischung im Herbst.
|
Die Reben lassen sich durch Stecklinge vermehren.
|
Waldrebe
|
 |
Dekoration
|
Jahr für Jahr eine Freude, wenn die Waldrebe ihre Blüten zeigt.
|
Wallwurz
|
 |
Wallwurz wird auch als Beinwell bezeichnet. Eine Heilpflanze, aus deren Wurzeln ich die Beinwell-Tinktur herstelle. Für mich das beste
Hausmittel bei Prellungen und Verstauchungen.
|
Nebst ihrer Heilkraft ist die Pflanze auch eine schöne Dekoration im Garten.
|
Weiden
|
 |
Die Weidenstämme sind nun in den Boden eingegraben und beginnen neue Triebe zu bilden. Dies soll einst ein Weidenzaun werden.
|
Gespannt, wie lange es dauern wird, bis wir die Stauden zurückschneiden müssen.
|
Wermut
|
 |
Wegen seines Gehaltes an Absinthin ist Wermut eine Heilpflanze und Basis der Wermutgetränke.
|
Schmeckt sehr bitter und hat am liebsten keine anderen Pflanzen um sich herum.
|
Ysop
|
 |
Verwendbar als Heilpflanze und als Bestandteil von Kräuterauszügen.
|
Eine sehr dekorative Pflanze.
|
Zinnia
|
 |
Eine tolle Dekoration im Blumenbeeet.
|
Ähnlich wie Dahlien aussehend, wird aber aus Samen gezogen und nicht aus Zwiebeln.
|
Zucchetti
|
 |
Als Gemüse hervorragend geeignet zum grillieren, füllen oder in einem Ratatouille.
|
Mein Gemüse :-)
|
Zwiebeln
|
 |
Verwendung in der Küche. Nicht vorstellbar, ein Leben ohne Zwieblen.
|
Eifach zum gränne...
|